DIVERCITY - Sicherheit und Vielfalt im Quartier
Startseite » Forschungsergebnisse » Begehung: Walk around your Hood

Begehung: Walk around your Hood

Interdisziplinäre (Stadt-)Räumliche Begehung als Handlungsansatz zur Sensibilisierung der subjektiven Sicherheit

Sich im Wohnumfeld sicher zu fühlen hat viele Ursachen. Dabei kann der Unterschied zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Sicherheitslage beachtlich sein. Ein Wohnquartier wird als unsicher wahrgenommen, wenn bestimmte Aspekte nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dazu gehören baulich-planerische Mängel, wie zum Beispiel fensterlose Fassadenfronten oder zu enge Wegeführungen. Gleichzeitig spielen sozialräumliche Aspekte eine wichtige Rolle. Beispielsweise, wenn Mülleimer übervoll sind oder wenn eine Gruppe einen Raum dominiert.

Mit der interdisziplinären (Stadt)Räumlichen Begehung „Walk around your Hood“ können sowohl baulich-räumliche als auch sozialräumliche Aspekte erfasst werden, die das Sicherheitsgefühl stärken und aber auch negativ beeinflussen können. Die Zusammensetzung des Begehungsteams ist interdisziplinär. Je nach Problemstellung nehmen beteiligte VerantwortungsträgerInnen an der Begehung teil (Wohnungsunternehmen, kommunale VertreterInnen, Polizei, Soziale Arbeit, Müllabfuhr etc.). Diese sollen den Raum nicht nur als ExpertInnen begutachten, sondern anwaltlich die Interessen bestimmter Personengruppen vertreten, wie beispielsweise „kleiner Junge“, „junge Frau“, „ältere Person mit Rollator“ oder „Familienmensch mit Kleinkindern“.

Mit der Handreichung für interdisziplinäre (stadt-)räumliche Begehungen zur Bewertung (un-)sicherer Räume „Walk around your Hood“ können Sie Begehungen eigenständig durchführen.

 

(Stadt-)Räumliche Begehung zur Bewertung (un)sicherer Orte

 

Bild (c) LKA: Eine gemeinsame Begehung mit Stellvertreterrollen macht es den Teilnehmern leicht, räumliche Defizite in Bezug auf Sicherheit zu identifizieren.

Die gemeinsame Begehung dient dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch der beteiligten Akteure vor Ort und macht Netzwerkarbeit damit praxisnah und handhabbar.

Der gegenseitige Austausch der Expertinnen und Experten dient dazu, den Raum aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive erfahrbar zu machen.

 Baulich – Räumliche Sicherheitskriterien

Suchen und finden

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien
Forschungsergebnisse
Methoden und Vorgehen
Befragung
Begehung
Gute Beispiele
Fallstudien
Interviews
Dokumentenanalyse
Material
Aufsuchende Beteiligung
Städtebauliche Analysen
Wohnen und Nachbarschaft
Stadt
Stadtquartier
Wohnumfeld
Gebäude
Freiraum
Wohnungen
Nachbarschaft
Handeln und Verantwortung
Verantwortung
Management
Nutzung
Rechtlicher Rahmen
Technik
Kriminalität
Prozess
Präventionsebene
Ökonomie / Gemeinwohl
Akteure und Zuständigkeiten
Wohnungsunternehmen
Polizei
Nutzende BewohnerInnen
Kommunen
(Stadt)-planung
Ordnung
Zusammenarbeit
Zivilgesellschaftliche Unternehmen
Gender und Diversität
Alter
Herkunft
Geschlecht
Vulnerabilität
Kultur
Sozioökonomisch