„Es gibt einen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Wohnumgebung, das ist erwiesen. In den 1970er Jahren entwickelte der Architekt Oscar Newman ein städtebauliches Konzept zur Vorbeugung von Kriminalität. Kann...
Autor -LKA Niedersachsen
Situative Kriminalprävention
„Die situative Kriminalprävention erforscht die konkreten Situationen, in denen es zu kriminellem Verhalten kommt. Ziel dieses Ansatzes ist es, Tatgelegenheiten zu reduzieren, heißt es in der Einleitung des...
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Zu den traditionellen Rechtfertigungselementen von Staatlichkeit gehört, wie es in der Einleitung von Hans-Gerd von Lennep deutlich wird, die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung. „Auch die Rechts- und...
Kriminalität und Sozialkapital im Stadtteil
Zusammenfassung/Abstract: „Auf der Grundlage einer postalischen Bevölkerungsbefragung (N = 3612) in 49 Hamburger Stadtteilen wird eine um verschiedene Individualvariablen erweiterte Version der ökologischen...
Fraktale Sicherheiten: Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention
„Quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche besitzt das Konzept der Prävention ein hohes Maß an Akzeptanz. Das Bedürfnis nach Sicherheit tritt besonders in der kommunalen Kriminalprävention in Erscheinung und...
Sicherheit durch präventive Stadtgestaltung – Deutschland und Großbritannien
Der Beitrag von Schubert, Spieckermann und Veil betrachtet im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien den Ansatz situativer Kriminalprävention durch Stadtgestaltung. Den Volltext, der von der Bundeszentrale...
Kriminalprävention im Sozialraum. Explorative Validierung des ISAN-Präventionsmodells
Der Beitrag von Schubert und Veil veranschaulicht auf der Grundlage einer Bevölkerungsstichprobe aus zwei kontrastierenden Großwohnsiedlungen das ISAN-Präventionsmodell. Dieses „wurde als Strukturierungsrahmen...
Sicherheit und urbane Öffentlichkeit
Eine Zusammenfassung des Artikels von Siebel und Wehrheim wird vom Deutschen Institut für Urbanistik zur Verfügung gestellt: „Über die Stadt sind immer Verfallsgeschichten erzählt worden: im 19. Jahrhundert die...
Raumkontrolle – Videokontrolle und Planung für den öffentlichen Raum
„Das Medium Videoüberwachung soll genauer betrachtet und kritisch analysiert werden. Das Thema Videoüberwachung wird als Mittel der sozialen Kontrolle betrachtet und in den Kontext rechtlicher, politischer und...
Die überwachte Stadt
„Rechtfertigen die aktuellen Formen und Techniken sozialer Kontrolle, von überwachten Städten zu sprechen? Eine kritische Betrachtung von Sicherheit und Freiheit in der Großstadt“, Jan Wehrheim...
Der Fremde und die Ordnung der Räume
„Die Soziologie des Fremden ist auch eine Soziologie der Großstadt. Große Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Orte des Fremden sind. Die Heterogenität und Anonymität der Anwesenden ist eines ihrer...
„Parallelgesellschaften“ von Zuwanderern in Deutschland?
Abstract: „‚Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Diskussion über ‚Parallelgesellschaften‘ von Zuwanderern in Deutschland auseinander. Ziel ist dabei, die oft undifferenzierte Verwendung...
Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung
Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozialwissenschaftlichen Forschung: „Was stellt für die Bevölkerung Sicherheit dar? Welche...
Innere Sicherheit und soziale Kontrolle – Wie viel Freiheit ist möglich?
Beitrag von Hans-Jörg Albrecht zum Verhältnis von „Innerer Sicherheit“ und „sozialer Kontrolle“, veröffentlicht von der Bundeszentrale für Politische Bildung. Artikel lesen Erscheinungsjahr: 2012...
BMI/BMJ: Periodischer Sicherheitsbericht 2006/2001
„Der von einem Gremium aus Wissenschaftlern, Ministeriums- und Behördenvertretern erstellte Periodische Sicherheitsbericht bietet ein Gesamtbild der Kriminalitätslage in Deutschland und dient somit als wichtiges...
Zehn Jahre Leipzig-Charta: Die Bedeutung integrierter Stadtentwicklung in Europa
„Vor zehn Jahren haben die EU-Mitgliedstaaten mit der Leipzig Charta ein grundlegendes Dokument zur integrierten Stadtentwicklung beschlossen. Seitdem sind die Herausforderungen für unsere Städte und...
Kriminalitätsfurcht: Ein Phänomen mit abnehmender Bedeutung?
„Die Ursachen für Kriminalitätsfurcht sind vielfältig und lassen sich auf individueller, nachbarschaftlicher und gesamtgesellschaftlicher Ebene finden. In Deutschland nimmt die Kriminalitätsfurcht seit vielen...
Sicherheitsinitiative KOMPASS startet 2017 in vier Modellkommunen
Auf der Internetseite der hessischen Polizei wird die Sicherheitsinitiative KOMPASS vorgestellt. KOMPASS steht dabei für das KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel. Das bundesweit einmalige Programm startet zunächst in den...
Sicherheit, Demokratie und Städte: Zur Ko-Produktion von Politiken der urbanen Sicherheit
„Politiken der urbanen Sicherheit“, Manifest zur Konferenz in Barcelona, 15.-17. November 2017. Aus der Einleitung: „Dieses Manifest stellt den Sockel der Prinzipien und Werte dar, auf denen das...
Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungswirtschaft und Kommunen: Interview mit Dr. Anke Schröder
„Das Leben und damit die Anforderungen an städtische Räume verändern sich laufend, bauliche Strukturen sind aber auf Langlebigkeit ausgerichtet. Daher sind Stadtquartiere oder das Wohnumfeld nicht immer auf neue...
Unsichere Orte: ffn Radio-Beitrag mit Dr. Anke Schröder
„Dunkle Wege, verwinkelte Hausflure und Parkanlagen, in denen sich unangenehme Gestalten tummeln – in vielen Städten gibt es Orte, an denen sich Menschen unsicher fühlen.“ ffn Radio Beitrag mit Dr...
Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung
„Die Beiträge dieses Werkes gehen auf die dritte Konferenz des Fachdialogs im Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit“ zurück. Unter dem Titel „Grenzenlose...
Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung
Der Band geht auf die Fachkonferenz „Sichere Zeiten? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ (Berlin 2013) zurück. Er behandelt Probleme, Befunde und Methoden aus vier aktuellen...
Subjektive Unsicherheit und Lebenszufriedenheit in Deutschland
Der Beitrag widmet sich der Frage, welche persönlichen und gesellschaftlichen Risiken und Gefahren Unsicherheitsgefühle in der deutschen Bevölkerung hervorrufen. Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen...