Die Analyse untersucht die Entwicklung der Wohnungsmärkte im Zuge aktueller demografischer Prozesse und ermittelt Chancen und Risiken für ein sicheres Wohnen und friedliches Zusammenleben.
Autor -vdw Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V.
Forschungsergebnisse des vdw
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Veröffentlichungen und Produkte, die der vdw im Laufe des Projekts DIVERCITY erarbeitet hat.
Methode der Freiraumanalyse
Eine differenzierte Freiraumanalyse unter Nutzungsaspekten dient der Erfassung baulich-räumlicher Merkmale, die das Sicherheitsempfinden beeinflussen können.
Expert*innenmeinungen aus den Quartieren
Expert*innenmeinungen aus den Fallstudiengebieten Braunschweig-Heidberg und Bremen-Gröpelingen zu den Themen Sicherheit und Vielfalt im Quartier.
Aufsuchende Beteiligung
Im Projekt erfolgte die Verknüpfung von Gender, Diversity und Inklusion in der Freiraumplanung, mit der Methode der aufsuchenden Beteiligung in Bezug auf unsichere Orte.
Beteiligungsmöglichkeiten in Planungsprozessen
Die Polizei kann als Träger öffentlicher Belange kriminalpräventive Aspekte in Planungsprozesse einbringen.
Sicherheit und Vielfalt im Wohnquartier: Best-Practice-Beispiele aus der Wohnungswirtschaft
Die vorliegende Sammlung zeigt Beispiele von Wohnungsunternehmen auf, die sich in besonderer Weise für das Thema Sicherheit engagieren und/oder die Entstehung vielfältiger und friedlicher Nachbarschaften unterstützen.
Publikationen zum Projekt DIVERCITY
Veröffentlichungen des LKA Niedersachsen im Rahmen des Forschungsprojektes Sicherheit und Vielfalt im Quartier -DIVERCITY
Kommentierte Literaturverzeichnisse zu Sicherheit und Vielfalt im Quartier
Die kommentierten Literaturverzeichnisse stellen Literaturhinweise für die Themenfelder Gender und Diversität, Wohnen und Nachbarschaft, Handeln und Verantwortung, Akteur*innen und Zuständigkeiten sowie Methoden und...
Arbeitshilfe „Sichere Räume“
Teilweise stark frequentiert und von unterschiedlichsten Nutzergruppen in Anspruch genommen, bedürfen auch lokale Infrastrukturen – sprich Bahnhöfe, Schulen, Fußgängerzonen und andere öffentliche Räume – besonderer...
„Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.“ – Plädoyer für eine Sicherheitskultur der Unsicherheiten im Städtischen
Der Beitrag schafft Anreize, über eine Sicherheitskultur der Unsicherheiten im Städtischen nachzudenken und dabei die Ambivalenz zwischem dem Reiz des Städtischen und der Furcht vor ihm im Blick zu behalten. Es geht um...
Bericht: Kommunale Kriminalprävention in Deutschland 2018
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention und Nationales Zentrum für Kriminalprävention veröffentlichen Bericht: „Der Kartographierung der deutschen Präventionslandschaft von 2007 folgt nun eine...
Handreichung zur Förderung der Kriminalprävention im Städtebau und in der Wohnungsbewirtschaftung
In der Handreichung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit finden sich Beispiele für Kriminalprävention auf der kommunalen Ebene und in der Wohnungswirtschaft, die „das...
Kriminalität als Stress: Bedingungen der Entstehung von Kriminalitätsfurcht
Abstract: „Kriminalitätseinstellungen, zu denen Kriminalitätsfurcht gerechnet wird, werden von der Autorin zunächst nach drei verschiedenen Dimensionen differenziert: Zum einen die affektive Komponente, also die...
Interview: Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen
Dr. Anke Schröder, LKA Niedersachsen, und Dr. Holger Floeting, Deutsches Institut für Urbanistik, im Interview zu Sicherheitsstrategien für städtische Quartiere.
Vortrag: Gefühlte Sicherheiten und Sicherheitsgefährdungen – Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD)
Vortrag: „Gefühlte Sicherheiten und Sicherheitsgefährdungen – Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD)“, Haverkamp, Rita, 17. Deutscher Präventionstag, 2012, München „Das interdisziplinäre...
Dokumentation „Du siehst etwas, was ich nicht sehe“
Fachtag München, März 2019, Interdisziplinäre Begehung als Handlungsansatz für Subjektive Sicherheit in München Unter dem Motto „Du siehst etwas, was ich nicht sehe“ fand eine interdisziplinäre Begehung als...
Sicherheit und Vielfalt im Quartier. Herausforderungen für Kommunen und Beispiele aus der Praxis
Der Beitrag stellt die Zusammenhänge zwischen städtischer Vielfalt, urbaner Sicherheit und dem nachbarschaftlichen Miteinander in Stadtquartieren dar und lotet die Handlungsmöglichkeiten kommunaler Akteur*innen aus...
Workingpaper: Vulnerabilität und Resilienz (Bürkner, 2010)
Das vorliegende Paper beschäftigt sich mit dem Forschungsstand und den sozialwissenschaftlichen Untersuchungsperspektiven zu Vulnerabilität und Resilienz. Es wurde im Rahmen der Arbeiten zum Querschnittsprojekt...
Buch: Kriminalität, Sicherheit und Raum (Manfred Rolfes)
Aus dem Klappentext: „Erstmals für den deutschsprachigen Raum liegt ein geographisches Lehrbuch vor, dass sich in kompakter Form mit den Zusammenhängen von (Un-) Sicherheit, Kriminalität und Raum befasst. Auf...
Angst vor Kriminalität: NDR Radio Beitrag mit Dr. Anke Schröder
Angst vor Kriminalität. NDR Radio Beitrag zum Start von „transit“, einem Vorgängerprojekt von DIVERCITY. Interview mit Dr. Anke Schröder vom LKA Niedersachsen.
Leitfaden: Impulse für das Kommunale Präventionsmanagement
Mit ihrem Leitfaden „Impulse für das kommunale Präventionsmanagement“ bieten die Autoren Marcus Kober und Wohlfgang Kahl aktualisierte und neue Impulse für die präventive Arbeit auf kommunaler Ebene...
Glossar „Sicherheit und Stadt“
„In diesem Glossar sind die für das Projekt DynASS zentralen Begriffe zum Themenfeld „Sicherheit und Stadt“ aus Sicht der beteiligten Fachdisziplinen festgehalten. Es ist die Definitionsgrundlage für die...
Kriterium „Notfall- und Evakuierungsmaßnahmen“
Zu den elementaren Grundbedürfnissen von Menschen gehört die gesundheitliche und körperliche Unversehrtheit. Sollte es auf einem öffentlichen Platz zu einer Notsituation kommen und der gesundheitliche Zustand einer...