Baulich - Räumliche Sicherheitskriterien dienen der Bewertung städtebaulicher und architektonischer Gestaltung in Bezug auf objektive und gefühlte Sicherheit.
Präventionsebene
Aufsuchende Beteiligung
Im Projekt erfolgte die Verknüpfung von Gender, Diversity und Inklusion in der Freiraumplanung, mit der Methode der aufsuchenden Beteiligung in Bezug auf unsichere Orte.
Bericht: Kommunale Kriminalprävention in Deutschland 2018
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention und Nationales Zentrum für Kriminalprävention veröffentlichen Bericht: „Der Kartographierung der deutschen Präventionslandschaft von 2007 folgt nun eine...
Handreichung zur Förderung der Kriminalprävention im Städtebau und in der Wohnungsbewirtschaftung
In der Handreichung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit finden sich Beispiele für Kriminalprävention auf der kommunalen Ebene und in der Wohnungswirtschaft, die „das...
Interview: Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen
Dr. Anke Schröder, LKA Niedersachsen, und Dr. Holger Floeting, Deutsches Institut für Urbanistik, im Interview zu Sicherheitsstrategien für städtische Quartiere.
Buch: Kriminalität, Sicherheit und Raum (Manfred Rolfes)
Aus dem Klappentext: „Erstmals für den deutschsprachigen Raum liegt ein geographisches Lehrbuch vor, dass sich in kompakter Form mit den Zusammenhängen von (Un-) Sicherheit, Kriminalität und Raum befasst. Auf...
Leitfaden: Impulse für das Kommunale Präventionsmanagement
Mit ihrem Leitfaden „Impulse für das kommunale Präventionsmanagement“ bieten die Autoren Marcus Kober und Wohlfgang Kahl aktualisierte und neue Impulse für die präventive Arbeit auf kommunaler Ebene...
Kriterium „Robustheit und Widerstandsfähigkeit“
Das Mobiliar und die Ausstattung öffentlicher Räume können entweder zur Nutzung und zum Verweilen einladen oder signalisieren eher abstoßende Wirkung. Die Bandbreite an öffentlichem Mobiliar ist vielfältig und deren...
Buch: The Criminology of Place
Abstract: „The study of crime has focused primarily on why particular people commit crime or why specific communities have higher crime levels than others. This book presents a new and different way of looking at...
Begehung: Walk around your Hood
Interdisziplinäre (Stadt-)Räumliche Begehung als Handlungsansatz zur Sensibilisierung der subjektiven Sicherheit Sich im Wohnumfeld sicher zu fühlen hat viele Ursachen. Dabei kann der Unterschied zwischen subjektiver...
Kriterium „Überschaubarkeit und Sichtbarkeit“
Die Überschaubarkeit und Sichtbarkeit eines öffentlichen Raums steigert die subjektive Sicherheit. Flächen zwischen Gebäuden sollten daher übersichtlich angeordnet sein und freie Blickbeziehungen sowie Transparenz...
Kriterium „Verkehrsanbindung und Wegeführung“
Eine gute Verkehrsanbindung mit dem öffentlichen Personennahverkehr innerhalb einer Stadt gewährleistet die „Stadt der kurzen Wege und Erreichbarkeiten“. Der Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr, z.B. durch...
Kriterium „Breite der Gehwege“
Räumliche An- und Zuordnung: Breite der Gehwege Das Sicherheitsempfinden wird gestärkt, wenn man fremden Menschen, die einem im Dunkeln begegnen, ausweichen kann. Von Vorteil ist dies auch, wenn man nebeneinandergehen...
Kriterium „Fenster auf die Straße“
Räumliche An- und Zuordnung: Fenster auf die Straße Die Stellung der Gebäude auf dem Grundstück zueinander mit Sichtachsen und Blickbeziehungen sowie Fenster auf die Straße fördern eine natürliche soziale Kontrolle...
Kriterium „Dimensionierung“
Gestalterische Klarheit/territoriale Grenzen: Dimensionierung Mit der Dimensionierung eines Ortes oder eines Gebäudes werden Signale ausgesendet, die zahlreiche Bedeutungen haben können. Die Symbolkraft...
Mannheim: Videoüberwachung im öffentlichen Raum
„Im Rahmen einer Sicherheitspartnerschaft der Stadt und des Polizeipräsidiums Mannheim erfolgt der Ausbau der Videoüberwachung an bestimmten Örtlichkeiten im Innenstadtbereich und in der Neckarstadt-West, die eine...
Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen
„Die Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen (SIPA) ist ein interdisziplinär arbeitendes Expertennetzwerk auf dem Gebiet der Kriminalprävention im Städtebau und setzt sich aus Vertreterinnen und...
Kriterium „Lesbarkeit und Orientierung“
Eine gute Orientierung und die Lesbarkeit eines Raumes gehören zu den zentralen Merkmalen der Kriminalprävention im Städtebau. So müssen Wegeführungen klar und deutlich sein. Eingänge zu einem Gebäude müssen von der...
Buch: Urbane Sicherheit und Partizipation (Wurtzbacher, Jens)
Aus dem Klappentext: „Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für...
Deutsches Forum Kriminalprävention: Leitfaden „Impulse für das Kommunale Präventionsmanagement“
Leitfaden „Impulse für das Kommunale Präventionsmanagement“ des Deutschen Forums Kriminalprävention Erscheinungsjahr: 2012 Quelle: Kober, Marcus/ Kahl, Wolfgang (2012). Impulse für das Kommunale...
Vortrag: Schlussfolgerungen aus dem niedersächsischen Modellprojekt „Kriminalprävention im Städtebau“
Im Rahmen der Veranstaltung „Die Sichere Stadt als interdisziplinäre Aufgabe – deutsche und europäische Perspektiven“ des Landespräventionsrates Niedersachsen stellte Hartmut Pfeiffer, Leiter der...
Vortrag: Bedingungen urbaner Sicherheit – Kriminalprävention in der Postmoderne
Vortrag: Dieter Hermann „Bedingungen urbaner Sicherheit – Kriminalprävention in der Postmoderne“, 17. Deutscher Präventionstag, 2012, München „Die städtische Gesellschaft hat sich verändert:...
Vortrag: Die Sicherheitspartnerschaft im Städtebau und das Qualitätssiegel für sicheres Wohnen in Niedersachsen
Vortrag: Däbert, Achim / Lasius, Gabriele / Schubert, Herbert: Die Sicherheitspartnerschaft im Städtebau und das Qualitätssiegel für sicheres Wohnen in Niedersachsen, 17. Deutscher Präventionstag, 2012, München...
Vortrag: Städtebauliche Kriminalprävention
Vortrag „Städtebauliche Kriminalprävention“, Marie-Luis Wallraven-Lindl, 17. Deutscher Präventionstag, 2012, München „Alle planerischen Entscheidungen können Einfluss auf das Angstempfinden der...