In der räumlich funktionalen Analyse werden vorhandene Ausstattungsgegenstände und Nutzungsmöglichkeiten sowie die vorhandene Beleuchtung bei Dunkelheit betrachtet.
Freiraum
Potentiale und Defizite als Ergebnis der Freiraumanalyse
Im Anschluss an die strukturelle und räumliche Analyse unter Einzelaspekten werden die festgestellten positiven und negativen Aspekte der Untersuchungsgebiete in weiteren Plänen zusammengefasst. In Anlehnung an die SWOT...
Freiraumanalyse unter räumlich strukturellen Aspekten
Die räumlich strukturelle Analyse beschreibt die Lesbarkeit und damit die Möglichkeit der Orientierung im Gebiet sowie die Aufenthaltsqualitäten.
Methode der Freiraumanalyse
Eine differenzierte Freiraumanalyse unter Nutzungsaspekten dient der Erfassung baulich-räumlicher Merkmale, die das Sicherheitsempfinden beeinflussen können.
Aufsuchende Beteiligung
Im Projekt erfolgte die Verknüpfung von Gender, Diversity und Inklusion in der Freiraumplanung, mit der Methode der aufsuchenden Beteiligung in Bezug auf unsichere Orte.
Arbeitshilfe „Sichere Räume“
Teilweise stark frequentiert und von unterschiedlichsten Nutzergruppen in Anspruch genommen, bedürfen auch lokale Infrastrukturen – sprich Bahnhöfe, Schulen, Fußgängerzonen und andere öffentliche Räume – besonderer...
Kriterium „Überschaubarkeit und Sichtbarkeit“
Die Überschaubarkeit und Sichtbarkeit eines öffentlichen Raums steigert die subjektive Sicherheit. Flächen zwischen Gebäuden sollten daher übersichtlich angeordnet sein und freie Blickbeziehungen sowie Transparenz...
Kriterium „Breite der Gehwege“
Räumliche An- und Zuordnung: Breite der Gehwege Das Sicherheitsempfinden wird gestärkt, wenn man fremden Menschen, die einem im Dunkeln begegnen, ausweichen kann. Von Vorteil ist dies auch, wenn man nebeneinandergehen...
Kriterium „Grenzen privat-öffentlich“
Räumliche An- und Zuordnung: Grenzen privat-öffentlich Klare Zonierungen von öffentlichen bis hin zu privaten Bereichen ermöglichen die Verantwortungsübernahme durch die Nutzenden (vgl. Territorialität nach Oscar Newman...
Kriterium „Dimensionierung“
Gestalterische Klarheit/territoriale Grenzen: Dimensionierung Mit der Dimensionierung eines Ortes oder eines Gebäudes werden Signale ausgesendet, die zahlreiche Bedeutungen haben können. Die Symbolkraft...
Kriterium „Aktueller Eindruck des Gebietes“
Der aktuelle Eindruck des Gebietes spielt für die Sicherheitswahrnehmung eine große Rolle. Das planerische Leitbild der Nutzungsmischung ermöglicht es, lebendige und gemischte Quartiere zu schaffen, die für einen...
Kriterium „Räumliche An- und Zuordnung“
Die räumliche An- und Zuordnung von Gebäuden gliedert einen Raum in bebaute und unbebaute Flächen. Wichtig für das Sicherheitsempfinden ist es, in den unbebauten Bereichen Aufenthaltsqualitäten zu schaffen, die von...
Kriterium „Saubere und gepflegte Freiflächen“
Aktueller Eindruck des Gebietes: Saubere und gepflegte Freiflächen Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist, ob das Gebiet einen sauberen und gepflegten Eindruck macht. Dabei ist es nicht wichtig, ob es sich um ein Neubau...
Verkehrsanbindung und Wegeführung: Wunschgehrouten
Wunschgehrouten Wunschgehrouten, auch Trampelpfade genannt, entstehen entweder durch das häufige Benutzen eines bislang nicht vorgesehenen Weges als Abkürzung bzw. als bequemere Wegealternative, oder sie ersetzen...