Die vorliegende Sammlung zeigt Beispiele von Wohnungsunternehmen auf, die sich in besonderer Weise für das Thema Sicherheit engagieren und/oder die Entstehung vielfältiger und friedlicher Nachbarschaften unterstützen.
Wohnen und Nachbarschaft
Dr. Anke Schröder, LKA Niedersachsen, Wohnumfeld und Nachbarschaft
Publikationen zum Projekt DIVERCITY
Veröffentlichungen des LKA Niedersachsen im Rahmen des Forschungsprojektes Sicherheit und Vielfalt im Quartier -DIVERCITY
Arbeitshilfe „Sichere Räume“
Teilweise stark frequentiert und von unterschiedlichsten Nutzergruppen in Anspruch genommen, bedürfen auch lokale Infrastrukturen – sprich Bahnhöfe, Schulen, Fußgängerzonen und andere öffentliche Räume – besonderer...
„Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.“ – Plädoyer für eine Sicherheitskultur der Unsicherheiten im Städtischen
Der Beitrag schafft Anreize, über eine Sicherheitskultur der Unsicherheiten im Städtischen nachzudenken und dabei die Ambivalenz zwischem dem Reiz des Städtischen und der Furcht vor ihm im Blick zu behalten. Es geht um...
Interview: Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen
Dr. Anke Schröder, LKA Niedersachsen, und Dr. Holger Floeting, Deutsches Institut für Urbanistik, im Interview zu Sicherheitsstrategien für städtische Quartiere.
Dokumentation „Du siehst etwas, was ich nicht sehe“
Fachtag München, März 2019, Interdisziplinäre Begehung als Handlungsansatz für Subjektive Sicherheit in München Unter dem Motto „Du siehst etwas, was ich nicht sehe“ fand eine interdisziplinäre Begehung als...
Sicherheit und Vielfalt im Quartier. Herausforderungen für Kommunen und Beispiele aus der Praxis
Der Beitrag stellt die Zusammenhänge zwischen städtischer Vielfalt, urbaner Sicherheit und dem nachbarschaftlichen Miteinander in Stadtquartieren dar und lotet die Handlungsmöglichkeiten kommunaler Akteur*innen aus...
Buch: Kriminalität, Sicherheit und Raum (Manfred Rolfes)
Aus dem Klappentext: „Erstmals für den deutschsprachigen Raum liegt ein geographisches Lehrbuch vor, dass sich in kompakter Form mit den Zusammenhängen von (Un-) Sicherheit, Kriminalität und Raum befasst. Auf...
Glossar „Sicherheit und Stadt“
„In diesem Glossar sind die für das Projekt DynASS zentralen Begriffe zum Themenfeld „Sicherheit und Stadt“ aus Sicht der beteiligten Fachdisziplinen festgehalten. Es ist die Definitionsgrundlage für die...
Kriterium „Notfall- und Evakuierungsmaßnahmen“
Zu den elementaren Grundbedürfnissen von Menschen gehört die gesundheitliche und körperliche Unversehrtheit. Sollte es auf einem öffentlichen Platz zu einer Notsituation kommen und der gesundheitliche Zustand einer...
Kriterium „Zugänglichkeit und Zugangsbedingungen“
Eine gute Auffindbarkeit von beispielsweise Hauseingängen, Haltestellen, Hauptwegen usw. fördert das Sicherheitsempfinden. Die so genannte Zugänglichkeit sollte dem Design for All folgen. Dazu sollen Wege und Plätze...
Kriterium „Robustheit und Widerstandsfähigkeit“
Das Mobiliar und die Ausstattung öffentlicher Räume können entweder zur Nutzung und zum Verweilen einladen oder signalisieren eher abstoßende Wirkung. Die Bandbreite an öffentlichem Mobiliar ist vielfältig und deren...
Buch: The Criminology of Place
Abstract: „The study of crime has focused primarily on why particular people commit crime or why specific communities have higher crime levels than others. This book presents a new and different way of looking at...
Kriterium „Sichere Abstellmöglichkeiten“
Fahrraddiebstahl kann reduziert werden, wenn für das kurzzeitige Parken eine ausreichende Anzahl an Abstellflächen mit Rahmensicherung in der Nähe der Wohn- oder Geschäftshäuser zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich...
Begehung: Walk around your Hood
Interdisziplinäre (Stadt-)Räumliche Begehung als Handlungsansatz zur Sensibilisierung der subjektiven Sicherheit Sich im Wohnumfeld sicher zu fühlen hat viele Ursachen. Dabei kann der Unterschied zwischen subjektiver...
Kriterium „Überschaubarkeit und Sichtbarkeit“
Die Überschaubarkeit und Sichtbarkeit eines öffentlichen Raums steigert die subjektive Sicherheit. Flächen zwischen Gebäuden sollten daher übersichtlich angeordnet sein und freie Blickbeziehungen sowie Transparenz...
Kriterium „Design for All“
Aktueller Eindruck des Gebietes: Design for All Ein wichtiges Prinzip um eine gleichberechtigte Nutzung öffentlicher Freiflächen zu ermöglichen ist das Design for All, d.h. eine Nutzung soll von und durch alle Menschen...
Kriterium „Breite der Gehwege“
Räumliche An- und Zuordnung: Breite der Gehwege Das Sicherheitsempfinden wird gestärkt, wenn man fremden Menschen, die einem im Dunkeln begegnen, ausweichen kann. Von Vorteil ist dies auch, wenn man nebeneinandergehen...
Kriterium „Grenzen privat-öffentlich“
Räumliche An- und Zuordnung: Grenzen privat-öffentlich Klare Zonierungen von öffentlichen bis hin zu privaten Bereichen ermöglichen die Verantwortungsübernahme durch die Nutzenden (vgl. Territorialität nach Oscar Newman...
Kriterium „Fenster auf die Straße“
Räumliche An- und Zuordnung: Fenster auf die Straße Die Stellung der Gebäude auf dem Grundstück zueinander mit Sichtachsen und Blickbeziehungen sowie Fenster auf die Straße fördern eine natürliche soziale Kontrolle...
Vortrag: (Un-)Sicherheitsgefühle in urbanen Räumen
Vortrag „(Un-)Sicherheitsgefühle in urbanen Räumen, Joachim Häfele, 17. Deutscher Präventionstag, 2012, München „Innerhalb des Projektspots sollen aktuelle Forschungsergebnisse zu den Determinanten...
Gute Beispiele: Ilmweg – ein Quartier auf neuem Kurs
„Der Ilmweg in der Weststadt in Braunschweig wurde seit 2010 saniert: Barrierefreie Wohnungen und ein Nachbarschaftszentrum wurden gebaut, Jugend- und Spielplätze saniert, die Häuser haben frische Farbe bekommen...
Kriterium „Grenzabstufungen“
Gestalterische Klarheit/territoriale Grenzen: Grenzabstufungen Grenzabstufungen zwischen unterschiedlichen Bereichen dienen der Klarheit und Erkennbarkeit. Grenzabstufungen stellen unterschwellig Nutzungs- und...
Kriterium „Dimensionierung“
Gestalterische Klarheit/territoriale Grenzen: Dimensionierung Mit der Dimensionierung eines Ortes oder eines Gebäudes werden Signale ausgesendet, die zahlreiche Bedeutungen haben können. Die Symbolkraft...